, Schmidt Thomas

Besuch des Karfreitagsgottesdienst in Obereggenen

Traditionell besuchen Mitglieder des Markgräfler Trachtenvereins am Karfreitag einen festlichen Gottesdienst. In diesem Jahr waren die Mitglieder in der wunderschönen evangelischen Kirche in Obereggenen.

Seit Bestehen vom Markgräfler Trachtenverein Kandern e. V. nimmt der Verein an Kirchgängen teil. Am Karfreitag besuchten Mitlieder den festlichen Gottesdienst in der wunderschönen evangelischen Kirche in Obereggenen.

Zwei Frauen aus dem Ort kamen spontan ebenfalls in Tracht. Der Verein, der nächstes Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert, hat sich für die Markgräfler Tracht entschieden, wie sie um 1900 getragen wurde. Früher gingen die Frauen am Karfreitag ganz in schwarz gekleidet zur Kirche. Heutzutage entscheiden sich die Frauen für farbige Kleider, allerdings die Halstücher, die zum Teil annähernd bis zu 100 Jahre alt sind werden in schwarz getragen. Für diesen Anlass gabe es früher spezielle "Karfreitagstücher", die sie zum Teil noch von den Großmüttern und Urgroßmüttern stammen.

Früher kamen die Tücher aus Lyon oder Mailand. Besonders wertvoll sind die Tücher aus Ausbrennersamt, eine Mischung aus Seide und Baumwolle.

Die Herren tragen elegante Gehröcke und Zylinder. Einige der Männer tragen noch den gestärkten Stehkragen, im Volksmund auch Vatermörderkragen genannt. Schmucke Uhrenketten dürfen ebenfalls nicht fehlen.